Ceph ist die Speicherlösung der Zukunft, verfügbar schon heute. Skalieren Sie beliebig von mehreren hundert Gigabyte bis in den Petabyte Bereich. Es besitzt das technologisch Potenzial zukünftig in Exabyte zu wachsen.
Damit geben wir die Antwort auf die hohen Anforderungen an Speicherkapazität, die durch Industrie 4.0, Internet of Things und Big Data entstehen. Nutzen Sie Ceph als flexibles und leistungsstarkes Backend für Ihre Cloud (Openstack, CloudStack, Opennebula) oder für Microservices mit Kubernetes und Docker.

Von 5 auf 100 – mit einem kleinen Setup – nach Bedarf schrittweise skalieren
Ceph bietet die Möglichkeiten. Wir besitzen die Erfahrung.
Ein initiales Ceph Cluster von z.B. 5 Ceph Nodes lässt sich im produktiven Zustand und ohne Wartungsfenster auf mehr als +100 Ceph Nodes im Cluster skalieren.
Die aktuell größten Ceph Cluster in unserem Portfolio:
ceph nodes: +100
ceph Kapazität: +8 PB
ceph osds: +2500
Wir besitzen die Erfahrung. Ceph bietet die Möglichkeiten.
Wir helfen unseren Kunden als unabhängiges Unternehmen:
Anforderungen und Ziele zu definieren
Planung der Hardware
Konzeption / Architektur des Ceph Clusters
Beratung auf der Hardwareebene
Angebotseinholung und Auswahl der passenden Hersteller für Hardware und Lizenzmodelle
Integration und Inbetriebnahme
Dokumentation, Übergabe bzw. Betrieb der Lösung
Praxisbeispiel: Von 5 auf 100 – mit einem kleinen Setup – nach Bedarf schrittweise skalieren
Ein initiales Ceph Cluster von z.B. 5 Ceph Nodes lässt sich im produktiven Zustand und ohne Wartungsfenster auf mehr als +100 Ceph Nodes im Cluster skalieren.
Die aktuell größten Ceph Cluster in unserem Portfolio:
+100
ceph nodes
+8 PB
ceph Kapazität
+2500
ceph osds
Anforderungen und Ziele definieren
Grundlagen erkennen und spezifische Kundenanforderungen für den Einsatzzweck definieren
- Verfügbarkeit
- Ausrichtung auf die Zukunftsfähigkeit
- Mögliche Skalierungen
- Notwendige Datensicherheit
- Anforderungen an die IT-Sicherheit
- Redundanz der notwendigen Systeme (z.B Netzwerk, Strom)
Konzeption / Architektur des Ceph Clusters
Anhand der Kundenanforderungen ermitteln wir ein technisches Nutzungsprofil und richten die gesamten Komponenten darauf aus.
- Schnittstellen
- Sizing der Ceph Nodes und des Clusters
- Desaster Recovery / Backup Strategie
- Planung der Einführung
- Migrationsprozesse
Beratung auf der Hardwareebene
- Definition des Standorts
- Definition der Technologie und Architektur
- Spezifikation der Speicherhardware
- Spezifikation der Netzwerkanforderungen
- Spezifikation der Infrastruktur Anforderungen
Angebotseinholung und Auswahl der passenden Hersteller
- kein Vendor Lock
- optimales Preis-/Leitungsverhältnis
- Minimierung des Ausfallrisikos
- Wartungsintensität und Garantien
- Verfügbarkeiten und Lieferung
- Zukunftsfähigkeit und Flexibilität
Inbetriebnahme
Hardware
- Aktualisierung aller Hardwarekomponenten
- Installation des Betriebsystems
- Grundlegende Funktions- und Leistungstests
Software Defined Storage (SDS)
- Installation und Konfiguration
- Einführung bzw. Integration des Überwachung
- Funktionstest der einzelnen Softwarekomponenten
- Funktions- und Leistungstest der gesamten Lösung
- BurnIn- und Langzeittest
Dokumentation, Übergabe / Betrieb der Lösung
Die finale Übergabe des Software Defined Storage Lösung, beinhaltet die Dokumentation des Installations- und Konfigurationsprozesses mit allen Parametern und die Ergebnisse der Funktions- und Leistungstests.
Die Schulung des Personals und eine Übergangsphase in der wir den Betrieb unterstützen.