Storage Operators für Kubernetes Rook verwandelt verteilte Speichersysteme in selbstverwaltende, selbstskalierende und selbstheilende Speicherdienste. Es automatisiert die Aufgaben eines Speicheradministrators: Bereitstellung, Bootstrapping, Konfiguration, Bereitstellung, Skalierung, Aktualisierung, Migration, Notfallwiederherstellung, Überwachung und Ressourcenverwaltung. Rook nutzt die Leistung der Kubernetes-Plattform, um seine Dienste für jeden Speicheranbieter über einen Kubernetes-Betreiber bereitzustellen. https://rook.io/ Seit 2018 begleiten wir Rook.io in seiner…
Multi-Cloud ist die flexible Nutzung von mehreren öffentlich zugänglichen Public Cloud Diensten.
Typischerweise werden Teile der eigenen IT-Infrastruktur in die hedrogene Multi-Cloud-Architektur eingebunden um beispielsweise Anforderungen an Datensicherheit, DSGVO und Kostenoptimierung zu erfüllen.
Eine Multi-Cloud-Architektur zielt darauf ab, die Unabhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern zu gewährleisten, flexibel auf neue Anforderungen zu reagieren und Lastspitzen dynamisch abfangen zu können.
Damit können Assets, Software, Anwendungen und ganze IT-Umgebungen über mehrere unabhängige Anbieter und Failure Domains verteilt werden. Bei Bedarf können diese auch von einem Anbieter zu einem anderen verschoben werden.
Der Multi-Cloud Ansatz erweitert den Hybrid-Cloud Ansatz. Die Hybrid-Cloud hat sich auf die Bereitstellung des Cloud-Diensts als Private Cloud oder Public Cloud isoliert betrachtet. In einer Multi-Cloud-Umgebung hingegen werden alle Dienste parallel und Cloud-Anbieter übergreifend genutzt und synchronisiert.
Wir sind Mitglied bei
Multi-Cloud Beratung
Gemeinsam mit Ihnen finden wir die optimalen Cloud-Lösungen für Ihre Bedürfnisse.
Die Einführung von Cloud-Technologien in die bestehende IT-Umgebung eines Unternehmens kann komplex sein.
Die Dynamik, die von neuen Cloud Technologien ausgeht bringt auch neue Ansätze und Philosophienen mit sich, wie beispielsweise der Betrieb von Diensten und der Umgang mit Ausfällen gehandhabt wird.
Die Entwicklung von Anwendungen hat sich durch Automatisierung beschleunigt, die IT-Umgebungen werden komplexer und der Betrieb von IT-Diensten hat sich daran angepasst.
Zur Verfügungstellung von Ressourcen, wie virtuellen Maschinen, Containern, Microservices und ganzen Umgebungen passiert in der Private Cloud, Public Cloud und Multi Cloud mittlerweile automatisiert und innerhalb von Sekunden bzw. Minuten.
Was wir bieten
Mit über 10 Jahren Erfahrung im Cloud Bereich analysieren wir zusammen mit Ihnen Ihren konkreten Bedarf.
Gemeinsam finden wir die Schlüsselstellen im Unternehmen für die Einführung von Cloud Technologien und erstellen im Dialog eine Cloud Strategie, die in einer kundenspezifischen Cloud Architektur umgesetzt wird.
Wir begleiten Sie von der Analyse bis hin zum Betrieb Ihrer Cloud Strategie.
Sie haben Fragen zum Thema Public Cloud, Private Cloud oder Multi Cloud? Wir freuen uns über Ihre Kontaktfrage – gerne per Mail, Telefon oder über das Kontaktformular.
Aktuelle Projekte
TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) ist ein von der Automobilindustrie definierter Standard für Informationssicherheit. Eine große Zahl von Automobilherstellern und Zulieferern der deutschen Automobilindustrie verlangen von vielen Geschäftspartnern seit 2017 eine bestehende TISAX-Zertifizierung. https://de.wikipedia.org/wiki/TISAX https://de.wikipedia.org/wiki/TISAX Im Kundenauftrag begleiten wir den Kunden bei der Ablösung seiner bestehenden Speicherlösung und der Einführung und Inbetriebnahme von Ceph…
Nach der Übernahme von CoreOS durch RedHat und der Abkündigung des CoreOS Supports. CoreOS Container Linux will reach its end of life on May 26, 2020 and will no longer receive updates. (Quelle: https://coreos.com/releases/) Haben wir uns zusammen mit unserem Kunden entschieden eine Alternative zu CoreOS vor dem 26.05.2020 zur Verfügung zu stellen. Der aktuelle…
Ein Kunde stand vor der Herausforderungen weltweit seine Zertifikate zentral für alle Standorte zu verwalten. Die Lösung ist ein Service, der Zertifikatesanfragen (CSR) per REST API entgegen nimmt, die Rechte prüft und mit Hilfe der PKI z.B. Letsencrypt, Zertifikate erstellt. Anschließend werden diese Zertifikate als DNS Record z.B. unter dem hostnamen des CN hochgeladen. Der…
Heute ist Kubernetes die erste Wahl für die Ausführung von Microservices in der Public oder Private Cloud. Immer mehr Entwickler und Unternehmen sind dabei ihre Anwendungen auf die moderne Microservice Architektur aufzubauen. Viele von ihnen setzen Kubernetes für die automatisierte Bereitstellung ihrer Workloads ein und wollen von der neuen Flexibilität und Robustheit profitieren. Wir arbeiten…
In Zusammenarbeit mit unseren Partnern haben wir aus unserer langjährigen Erfahrung mit Ceph eine kompakte, variable und hochverfügbare Hardware/Software Plattform zusammengestellt. Diese Speicherlösung richtet sich an Unternehmen, die nach einer zuverlässigen und zukunftssicheren Lösung zur Speicherung von Unternehmensdaten sucht. Besonderen Fokus haben wir auf die Flexiblität und Erweiterbarkeit der Plattform gelegt. Einsatzszenarien Für folgende Anwendungsszenarien…
Auch wenn Microservices mit Kubernetes im Cloud Umfeld immer mehr an Bedeutung gewinnen, haben wir noch eine hohe Nachfrage zur Verwaltung von Virtuellen Maschinen zu bedienen. Um den Technolgiestack so schlank wie möglich zu halten, lösen wir unsere Cloud Controller Umgebungen schrittweise ab und verwalten die Virtuellen Maschinen mit Hilfe von Kubernetes. Wir sind in…
Nach über 10 Jahren Erfahrung mit unterschiedlichen Evolutionsstufen von Timeseries Monitoring Systemen und dem wachsenden Bedarf an Metriken haben wir uns dazu entschlossen Datenbank und Datei basierte Lösungen abzulösen. Um Metriken langfristig speichern zu können setzen wir auf die Object Storage Technologie um nahezu unbegrenzte Speicherkapazität im Backend nutzen zu können. Die Object Storage wird…
Für einen Kunden entwicklen wir eine einheitliche Schnittstelle/Service zur Verwaltung von Virtuellen Maschinen und Containern für die Private Cloud mit Openstack, CloudStack, Opennebula, VMWare vSphere und Hyperscaler, wie GCP, AWS und Azure . Folgende Vorteile haben wir dabei aktuell im Fokus: